Lehrgang #1: Social Media-Manager/in (IHK)

Lehrgang, bei dem Sie die wichtigsten Merkmale von strategischem "Social Media-Management" kennen lernen und als Abschluss eine eigene "Social Media-Strategie" für Ihre aktuelle Herausforderung erstellen und präsentieren. Als Live-Online-Lehrgang bis Ende 2025 bei der IHK für Niederbayern in Passau.

Beschreibung

Die Kommunikations-Möglichkeiten haben in den letzten 20 Jahren mit Social Media nicht nur enorm zugenommen, sondern diese verändern sich auch kontinuierlich, wodurch deren strategische Nutzung immer komplexer wird.

In diesem Lehrgang lernen Sie die aktuellen Funktionsweisen der Social Media-Plattformen fundiert kennen und wie Sie eine solide Strategie entwickeln, um sich authentisch zu präsentieren, sich von Ihrem Wettbewerb glaubhaft zu unterscheiden und Ihre Zielgruppen nutzerzentriert dort anzusprechen, wo die sich bevorzugt aufhalten.

Teil 1/3: Wissens-Vermittlung: Die Lehrgangs-Inhalte

Social Media-Grundlagen:

  • Die Entwicklung der Plattformen.
  • Der Einfluss von Social Media.
  • Die Entwicklung von Meta.
  • Statistiken zur Social Media-Nutzung in Deutschland.
  • Was erwarten Ihre Zielgruppen und wie sollten Sie Ihre Kommunikation anpassen?
  • Die Berufsbilder.


Die Unternehmens-Analyse:

  • Modelle, Analysen und Strategien, um Ihren Unternehmens-Kern herauszuarbeiten und davon Content-Ideen abzuleiten.
  • Definieren von Zielen und deren Messbarkeit.


Die Wettbewerber-Analyse:

  • Wie haben sich Geschäfts-Modelle in den letzten Jahren entwickelt und was davon betrifft vielleicht auch Sie?
  • Wo kommunizieren Ihre Wettbewerber online, was veröffentlichen die dort und wie kommt das bei deren Followern an?

Die Zielgruppen-Analyse:

  • Wer sind konkrete Menschen innerhalb Ihrer Zielgruppen (Personas)?
  • Wo informieren die sich während ihres Kauf-Prozesses (Customer Journey)?
  • Welche für Ihre Zielgruppen interessanten Inhalte können Sie mit diesen Erkenntnissen entwickeln, um die auf sich aufmerksam zu machen (Lead-Magneten und Sales Funnel)?
  • Beispiele für Lead-Magneten.


Social Media aus der Sicht der Plattformen:

  • Das Geschäftsmodell der Plattformen.
  • Interpretation der Algorithmen.

Facebook:

  • Die Plattform verstehen.
  • Beiträge gestalten, planen, veröffentlichen.


Instagram:

  • Die Plattform verstehen.
  • Profil-Arten, Designs, Möglichkeiten.


Rechtliches aus Anwendersicht:

  • Anbieter-Kennzeichnung und Musik-Rechte für Kurz-Videos.


Anzeigen auf Facebook und Instagram:

  • Der Meta Werbeanzeigen-Manager.


Linkedin:

  • Das Profil einrichten.
  • Das eigene Netzwerk aufbauen.
  • Die Plattform verstehen.
  • Beispiele von Beiträgen.
  • Was könnten Sie bei Beiträgen beachten?
  • Tipps mit Info-Grafiken.

Online mit offline verknüpfen:

  • Netzwerke für den Mittelstand, für Frauen und Berufseinsteiger.
  • Vorträge hören, halten und sich vernetzen.
  • Events mit Social Media begleiten.


Social Media-Plattformen für Bilder und Texte:

  • Pinterest, X (Twitter) und Threads.


Social Media-Plattformen für Videos:

  • TikTok und YouTube.


Der Datenschutz:

  • Die Entwicklungen des Datenschutzes und des Cookie-Banners seit 2018 (DSGVO).

Kundenzentrierte Ideen-Findung:

  • Ein Prozess, um Ihre Ideen-Findung kontinuierlich mit den Interessen Ihrer Zielgruppen abzugleichen und passenderen Content zu entwickeln (Design Thinking).


Content-Marketing:

  • Themen-Sammlung und Redaktions-Plan.
  • Nützliche Excel-Vorlagen und Online-Tools.
  • Aktuelle Social Media-Bildergrößen und -Textlängen.
  • Beispiel-Anwendungen für Trello & Co.
  • Vom Firmen-Kern zum Kommunikations-Kanal.
  • Follower aufbauen in Social Media, außerhalb und offline.
  • Fach-Bücher, -Zeitschriften und -Artikel.

Von anderen Dozenten:

  • Rechtliche Grundlagen

Teil 2/3: Wissens-Anwendung: Die schriftliche Projekt-Arbeit

Nach dem letzten Termin haben Sie ca. 2 Wochen Zeit, um eine eigene "Social Media-Strategie" in Aufsatz-Form zu erstellen.

Wie können Sie ein passendes Thema für Ihre Projekt-Arbeit finden?

  • Damit Sie aus diesem Lehrgang den größten Nutzen für sich ziehen, überlegen Sie sich am besten was Ihre aktuelle Herausforderung ist, zu der Sie eine Strategie erarbeiten und an der Sie nach dem Lehrgang mit meinem Feedback direkt weiterarbeiten möchten. Bei der Themen-Findung und -Formulierung unterstütze ich Sie.

Folgende Rahmen-Bedingungen habe ich mit den IHKs für die Projekt-Arbeit erarbeitet:

  • Aufgabe: Entwickeln Sie eine "Social Media-Strategie" für Ihr Unternehmen und stellen Sie die dafür notwendigen Schritte dar.
  • Umfang: 10-20 Seiten (ggf. + Anlagen) in der Schrift-Größe Arial 11 mit einem Zeilen-Abstand von 1,15 Zeilen.

Folgende inhaltliche Anregungen habe ich mit den IHKs für die Projekt-Arbeit erarbeitet:

  • Ihre Ausgangs-Situation:
    Kurze Vorstellung Ihres Unternehmens. Was genau macht Ihr Unternehmen und in welcher Branche ist es tätig? Welche Tätigkeit führen Sie aus? Welche aktuelle kommunikative Herausforderung haben Sie, für die Sie „digitale Unternehmens-Kommunikation“ einsetzen möchten (z.B. SWOT-Analyse)? In welcher Form wird "digitale Unternehmens-Kommunikation" bereits in Ihrem Unternehmen eingesetzt? Was möchten Sie mit dem Einsatz von "digitaler Unternehmens-Kommunikation" erreichen (z.B. SMART-Ziel) und wie ließe sich das messen?
  • Wettbewerber-Analyse:
    Wer sind Ihre Haupt-Wettbewerber und wie unterscheiden Sie sich von denen? Wo sind Ihre Wettbewerber online präsent und worüber schreiben die dort? Welcher Content Ihrer Wettbewerber kommt bei deren Followern besonders gut an? Welche Content-Ideen können Sie davon ableiten und wie können Sie sich davon unterscheiden?
  • Zielgruppen-Analyse:
    Wer sind Ihre Zielgruppen? Wie könnten Vertreter Ihrer Zielgruppen aussehen (Persona)? Welche Gemeinsamkeiten haben die und worin unterscheiden die sich? Von welchem individuellen Content könnten die sich jeweils angesprochen fühlen? Was könnten einzelne Phasen in Kauf-Prozess Ihrer Personas sein (Customer Journey)? Wo informieren sich Ihre Personas und welchen Content benötigen die dort?
  • Planung:
    Welche zeitlichen und finanziellen Ressourcen stehen Ihnen zur Verfügung? Welche Plattformen und Maßnahmen wählen Sie aus und warum? Was gibt es bei den von Ihnen ausgewählten Plattformen und Maßnahmen zu beachten? Wie finden Sie Content-Themen und organisieren Ihre Content-Planung? Wie könnten konkrete Content-Beispiele aussehen? Wie verbinden Sie Ihre Online Marketing-Aktivitäten ggf. mit Ihrer Website?
  • Umsetzung:
    Welche Kennzahlen beobachten Sie und welche Maßnahmen leiten Sie von den Erkenntnissen ab? Welche rechtlichen Rahmen-Bedingungen müssen Sie beachten und wie bereiten Sie sich auf eine potentielle Krisen-Kommunikation vor? Wie lautet Ihr momentanes Fazit für diese Strategie?

Teil 3/3: Wissens-Präsentation: Das mündliche Abschluss-Gespräch

Nach der Abgabe Ihrer schriftlichen Projekt-Arbeit haben Sie wieder ca. 2 Wochen Zeit, um die wichtigsten Erkenntnisse Ihrer "Social Media-Strategie" in eine PowerPoint-Datei zu übertragen:

  • Alternativ zu "Microsoft PowerPoint" können Sie z.B. auch "Apple Keynote", "Prezi" oder "Canva" verwenden.
  • Zum Umfang gibt es keine Vorgaben.
  • Es reicht, wenn Ihre Präsentation zu Ihrem Präsentations-Termin fertig ist.
  • Ihre mündliche Präsentation halten Sie dann einzeln vor mir und direkt im Anschluss bekommen Sie von mir ein ausführliches Feedback.

Zielgruppe

  • Mitarbeiter/innen in der Unternehmens-Kommunikation
  • Mitarbeiter/innen bei Marketing-Dienstleistern
  • Freiberufler, Selbständige, Gründer und Startups
  • Geschäftsführer/innen und am Thema interessierte

Organisatorisches

Für die Teilnahme an diesem Lehrgang sollten Sie folgendes vorbereiten:

  • Einen Computer mit funktionierender Kamera und Mikrofon. Ein Teilnahme nur mit Tablet oder Smartphone ist nicht sinnvoll.
  • Einen stabilen und schnellen Internet-Zugang.
  • Ein persönliches Facebook-Profil, um in einer Facebook-Gruppe mitarbeiten zu können.
  • Sie sollten Excel-Dateien öffnen und bearbeiten können.

Herbst-Lehrgang 2025

Die Termine:

  • Samstag, 27. September 2025 von 9.00 bis 16.30 Uhr (8 UE)
  • Samstag, 4. Oktober 2025 von 9.00 bis 16.30 Uhr (8 UE)

  • Dienstag, 7. Oktober 2025 von 8.00 bis 12.00 Uhr (4 UE)*
  • Mittwoch, 8. Oktober 2025 von 8.00 bis 12.00 Uhr (4 UE)*

  • Samstag, 11. Oktober 2025 von 9.00 bis 16.30 Uhr (8 UE)
  • Samstag, 18. Oktober 2025 von 9.00 bis 16.30 Uhr (8 UE)

  • Samstag, 25. Oktober 2025 von 9.00 bis 16.30 Uhr (8 UE)
  • Samstag, 15. November 2025 von 9.00 bis 16.30 Uhr (8 UE)

  • Mittwoch, 26. November 2025: Abgabe der schriftlichen Projekt-Arbeit bis 12.00 Uhr
  • Samstag, 6. Dezember 2025: Mündliche Abschluss-Präsentation von ca. 45 min. (1 UE)
  • Gesamt: 57 Unterrichts-Einheiten (UE)
  • * = bei anderen Dozenten

Weitere Infos und Anmeldung:

Zurück

Einen Kommentar schreiben:

Bitte addieren Sie 4 und 4.