Personal- und Azubi-Gewinnung mit Social Media

Tages-Seminar, um eine Arbeitgeber-Marke online aufzubauen und potentielle Mitarbeiter/innen anzusprechen, bzw. von denen gefunden zu werden.

Beschreibung

Bisher haben Unternehmen neue Mitarbeiter/innen überwiegend mit Anzeigen auf sich aufmerksam gemacht. Das ist aber deutlich weniger nachhaltig, als eine dauerhaft sichtbare Arbeitgeber-Marke aufzubauen. Manche Menschen möchten auch vor einer Bewerbung etwas Einblick in den künftigen Arbeitsplatz und ignorieren Anzeigen grundsätzlich. Daher schauen wir uns an, wie eine ganzheitliche Vorgehensweise mit Anzeigen und Content aufgebaut und umgesetzt werden kann.

Inhalte

Einleitung:

  • Vielfalt der Social Media-Plattformen, aktuelle Markt-Anteile und Trends
  • Statistiken zur Social Media-Nutzung in Deutschland
  • Anpassung des Marketing an die Kommunikations-Möglichkeiten
  • Vom Firmen-Kern zum Kommunikations-Kanal

Eine Content-Basis schaffen:

  • Was macht uns als Arbeitgeber aus und unterscheidet uns von regionalen Wettbewerbern?
  • Für welche Berufe suchen wir neue Mitarbeiter/innen und warum sollte man diese Berufe heute noch erlernen?
  • Was sollte unsere Website erfüllen, welche Social Media-Kanäle könnten wir nutzen und wie verbinden wir das sinnvoll?
  • Mit welchem individuellen Content machen wir potentielle Bewerber/innen auf uns aufmerksam?

Von der Innen-Sicht zur Zielgruppen-Sicht:

  • Welche Erwartungen haben potentielle Bewerber/innen heute an einen Arbeitgeber?
  • Welchen Content erwarten die auf welchen Kanälen?
  • Wer beeinflusst potentielle Bewerber/innen bei deren Arbeitgeber-Entscheidung?

Die Arbeitgebermarke kommunizieren:

  • Als interessanter Arbeitgeber gefunden werden (Employer Branding)
  • Einblicke in den Arbeitsalltag auf Social Media teilen (Social Recruiting)
  • Bestehende Mitarbeiter/innen einbinden (Corporate Influencer)
  • Potentielle Kandidaten/innen gezielt suchen (Active Sourcing)
  • Den Werbeanzeigen-Manager von Meta für Anzeigen auf Facebook und Instagram einsetzen

Content-Marketing:

  • Themen-Sammlung und Redaktions-Plan
  • Nützliche Excel-Vorlagen und Online-Tools
  • Aktuelle Social Media-Bildergrößen und -Textlängen
  • Tipps zu Texten, Ihren Content bewerten und die Social Media-Algorithmen verstehen
  • Follower aufbauen in Social Media, außerhalb und offline

Zielgruppe

  • Mitarbeiter/innen in der Unternehmens-Kommunikation
  • Mitarbeiter/innen in der Personal-Abteilung
  • Geschäftsführer/innen und am Thema interessierte

Termine im 1. Halbjahr 2025

April 2025:

  •  

Mai 2025:

Juni 2025:

  •  

Termine im 2. Halbjahr 2025

Juli 2025:

August 2025:

  •  

September 2025:

Oktober 2025:

November 2025:

Dezember 2025:

  •  

Oder Inhouse in Ihrer Firma?

  • Sie haben eine Abteilung, die in diesem Thema geschult werden sollte oder eine Gruppe interessierter Mitarbeiter/innen z.B. aus Marketing, Vertrieb und Personal?
  • Dann kann ich dieses Seminar auch auf Ihr Unternehmen und Ihre Branche abstimmen.
  • Auf meiner Seite Beispiele Inhouse-Workshops sehen Sie, zu welchen Themen ich schon Weiterbildungen in Firmen durchgeführt habe und in meinem Termin-Kalender, wann ich dafür noch freie Kapazitäten habe.

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Warum sollten Sie an diesem Seminar teilnehmen?

  • Wenn Sie sich selber zu diesem Thema weiterbilden und einen aktuellen Überblick bekommen möchten.
  • Wenn Sie selbständig sind und "Social Media-Marketing" zur Neukunden-Gewinnung oder Bestandskunden-Pflege einsetzen möchten.
  • Wenn Sie angestellt sind und diesen Bereich in Ihrem Unternehmen bereits betreuen oder künftig betreuen möchten, bzw. sollen.
  • Wenn Sie einen Job-Wechsel anstreben und dafür eine nützliche Zusatz-Qualifikation suchen, da immer mehr Unternehmen Kenntnisse in diesem Bereich erwarten.

Wie sind die Seminar-Inhalte zustande gekommen?

  • Die Inhalte sind eine Kombination aus den Erfahrungen meiner langjährigen Beratungs- und Lehr-Tätigkeit sowie aus den bisherigen Ausgangs-Situationen der Teilnehmer/innen.
  • Darüber hinaus probiere ich mit dieser Website und meinen Social Media-Profilen viel aus, um Ihnen aus der Praxis zeigen zu können, was funktioniert hat und was nicht.

Wie aktuell sind die Seminar-Inhalte?

  • Da sich die unterschiedlichen Facetten der digitalen Unternehmens-Kommunikation kontinuierlich weiterentwickeln, lese ich wöchentlich diverse Fach-Artikel. Die lesenswerten Artikel teile ich anschließend in Social Media, wie Sie in meinem Social Media-Newsroom sehen können. Darüber hinaus fasse ich diese Artikel-Auswahl alle zwei Monate in einem Blog-Artikel zusammen.
  • Ich gehe auch regelmäßig zu Konferenzen und Barcamps, deren Ablauf ich in meinen Events-Livestreams dokumentiere.
  • Die Erkenntnisse daraus berücksichtige ich in meinen Seminar-Unterlagen, die ich halbjährlich überarbeite.

Wie ist der Ablauf des Seminars?

  • Zu Beginn frage ich ab, wie erfahren Sie in diesem Thema sind, welche Erwartungen Sie haben und ob es schon konkrete Fragen gibt, die heute beantwortet werden sollen. Danach richte ich den Tag aus und eine halbe Stunde vor Ende schauen wir gemeinsam, ob alle Ihre Fragen beantwortet wurden oder ob noch etwas offen geblieben ist.
  • Bei meiner Wissens-Vermittlung zeige ich Ihnen meine Seminar-Unterlagen (die Sie mit vielen weiterführenden Links anschließend auch als PDF-Datei bekommen) und die Online-Plattformen direkt im Internet. Ich zeige Ihnen Beispiele aus meiner Beratungs-Praxis und stelle Ihnen Excel-Vorlagen zur Verfügung, an denen Sie sich bei Ihrer Umsetzung orientieren können. Einen Überblick bekommen Sie auf meiner Seite Digitale Vorlagen und Tools.
  • Bei meinen Präsenz-Seminaren machen wir immer nach ca. 1,5 Stunden ein Pause von 15 min. und bei Online-Seminaren immer nach ca. 60 min. eine Pause von 10 min. Dazu kommt noch eine Mittagspause von ca. 30 min.

Wer hat bisher an dem Seminar teilgenommen und wie erfahren waren die?

  • Die Teilnehmer/innen an meinen Seminaren kommen überwiegend aus kleinen oder mittelständischen Unternehmen. Häufig sind sie in "Social Media" noch gar nicht so aktiv oder sie nutzen die Plattformen zwar schon, gehen aber noch nicht strategisch daran.
  • Daher erkläre ich alles für Einsteiger verständlich und erfahrungsgemäß bekommen Fortgeschrittene auch immer noch neue und nützliche Erkenntnisse.

Wie zufrieden waren die bisherigen Teilnehmer/innen?

  • Auf meiner Seite Teilnehmer/innen-Feedback bekommen Sie einen ersten Einblick in über 100 Feedback-Kommentare aus den letzten mehr als 10 Jahren.

Wie groß sind die Seminar-Gruppen?

  • Die Seminar-Gruppen haben mindestens 3 und maximal 12 Teilnehmer/innen, damit ausreichend Zeit ist, um auf alle Ihre Fragen einzugehen.

Wie erfahren ist der Dozent in diesem Thema?

  • Im Bereich "Online- und Social Media-Marketing" berate ich mittelständische Unternehmen schon seit Sommer 2006 und seit Herbst 2018 habe ich in unterschiedlichen IHK-Lehrgängen bereits 166 Projekt-Arbeiten bewertet sowie individuelle Impulse zur Umsetzung und Weiterentwicklung gegeben, wie Sie auf meiner Seite Lehrgangs-Teilnehmer/innen sehen können.

Zurück

Einen Kommentar schreiben:

Bitte addieren Sie 1 und 9.