SEO- und Social Media-Manager/in (IHK)

Zertifikats-Lehrgang, bei dem Sie die wichtigsten Merkmale von strategischem "SEO- und Social Media-Management" kennen lernen und als Abschluss eine eigene "SEO- und Social Media-Strategie" für Ihre aktuelle Herausforderung erstellen und präsentieren. Als Online-Lehrgang beim IHK Zentrum für Weiterbildung in Heilbronn.
Beschreibung
Ein Teil Ihrer potentiellen Kunden oder Mitarbeiter sucht Ihre Produkte, Ihre Dienstleistungen oder Ihr Unternehmen als Arbeitgeber auf Google und ein anderer Teil auf den unterschiedlichen Social Media-Plattformen.
In diesem Lehrgang erfahren Sie, wie Sie mit dem jeweils zur Such-Intention und dem Such-Ort passenden Content von Ihren Zielgruppen gefunden werden und was dabei zu berücksichtigen ist.
Inhalte
Einleitung:
- Entwicklung der Online-Plattformen und des Marketings
- Amerikanische Plattform-Anbieter und deutsche Nutzungs-Möglichkeiten
- Statistiken zur Social Media-Nutzung in Deutschland
- Internet-Trends und der deutsche Mittelstand
- Die Rolle als SEO- und Social Media-Manager/in
- Die Dynamik der Datenschutz-Entwicklungen
Unternehmens-Analyse:
- Formulieren von Zielen und Kennzahlen für deren Messbarkeit
- Content-Ideen mit Strategien für die Spezialisierung in einer Nische oder für neue Märkte finden
- Content-Ideen aus dem Geschäftsmodell und dem Produktnutzen ableiten
Wettbewerber-Analyse:
- Content-Ideen mit Methoden zur Wettbewerber- und Markt-Analyse finden
Zielgruppen-Analyse:
- Vertreter Ihrer Zielgruppen (Personas)
- Berührungspunkte Ihrer Zielgruppen zu Ihrer Branche (Customer Journey Mapping)
- Content-Ideen von den oben genannten Methoden ableiten
Suchmaschinen-Optimierung (SEO):
- Onpage- und Offpage-Optimierung
- Google Updates und Ranking-Faktoren
- Backlink-Aufbau und Social Signals
Social Media-Plattformen:
- Xing und Linkedin
- Facebook und Twitter
- Instagram und Pinterest
- TikTok und YouTube
- Weitere Plattformen
- Content-Ideen von den oben genannten Plattformen ableiten
Content-Marketing und Community-Management:
- Themen-Sammlung und Redaktion-Plan
- Verknüpfung der Website mit den Social Media-Plattformen
- Tipps zu Texten und dem Einsatz von KI-Tools
- Content-Formate und Content bewerten
- Social Media-Guidelines und Krisen-Kommunikation
- Content-Ideen mit Design Thinking finden und als Guerilla-Marketing aufbauen
- Aufbau und Umsetzung einer SEO- und Social Media-Strategie
- Aufbau von Personen-Marken (Corporate Influencer) und Arbeitgeber-Marken (Employer Branding)
- Kontinuierliches Monitoring und Controlling
Schriftliche Projekt-Arbeit
Nach dem letzten Termin haben Sie ca. 10 Tage Zeit, um eine eigene "SEO- und Social Media-Strategie" in Aufsatz-Form zu erstellen, die zu 2/3 in die Bewertung eingeht.
Wie können Sie ein passendes Thema für Ihre Projekt-Arbeit finden?
- Damit Sie aus diesem Lehrgang den größten Nutzen für sich ziehen, überlegen Sie sich am besten was Ihre aktuelle Herausforderung ist, zu der Sie eine Strategie erarbeiten und an der Sie nach dem Lehrgang mit meinem Feedback direkt weiterarbeiten möchten.
- Bei der Themen-Findung und -Formulierung unterstütze ich Sie und frühere Teilnehmer/innen fanden es hilfreich, welche Themen die Teilnehmer/innen vor ihnen gewählt haben. Daraus ist die Seite Lehrgangs-Teilnehmer/innen entstanden, die Sie sich gerne mal zur Inspiration ansehen können.
Welche Rahmen-Bedingungen gibt die IHK für die Projekt-Arbeit vor?
- Aufgabe: Entwickeln Sie eine SEO- und Social Media-Strategie für Ihr Unternehmen und stellen Sie die dafür notwendigen Schritte dar.
- Umfang: 10-20 Seiten in der Schrift-Größe Arial 11 mit einem Zeilen-Abstand von 1,15 Zeilen.
Welche inhaltlichen Anregungen gibt die IHK für die Projekt-Arbeit vor?
- Ihre Ausgangs-Situation: Kurze Vorstellung Ihres Unternehmens. Was genau macht Ihr Unternehmen und in welcher Branche ist es tätig? Welche Tätigkeit führen Sie aus? Welche aktuelle kommunikative Herausforderung haben Sie, für die Sie "SEO und Social Media" einsetzen möchten? In welcher Form wird "SEO und Social Media" bereits in Ihrem Unternehmen eingesetzt? Was möchten Sie mit dem Einsatz von "SEO und Social Media" erreichen und wie ließe sich das messen?
- Wettbewerber-Analyse: Wer sind Ihre Haupt-Wettbewerber und wie unterscheiden Sie sich von denen? Wo sind die online präsent und worüber schreiben die dort? Welcher Content von denen kommt bei deren Zielgruppen gut an? Welche Content-Ideen können Sie davon ableiten und wie können Sie sich davon unterscheiden?
- Zielgruppen-Analyse: Wer sind Ihre Zielgruppen? Wie könnten Vertreter Ihrer Zielgruppen aussehen und von welchem individuellen Content könnte die sich angesprochen fühlen? An welcher Stelle des Kauf- oder Bewerbungs-Prozesses Ihrer Zielgruppe benötigen die welchen Content?
- Planung: Welche zeitlichen und finanziellen Ressourcen stehen Ihnen zur Verfügung? Welche SEO-Maßnahmen und Social Media-Plattformen wählen Sie aus und warum? Was gibt es bei den von Ihnen ausgewählten Maßnahmen und Plattformen zu beachten? Wie finden Sie Content-Themen und organisieren Ihren Online-Content? Wie verbinden Sie Ihre SEO-Maßnahmen und Social Media-Aktivitäten mit Ihrer Website?
- Umsetzung: Welche rechtlichen Rahmen-Bedingungen müssen Sie beachten und wie bereiten Sie sich auf eine potentielle Krisen-Kommunikation vor? Welche Kennzahlen beobachten Sie und welche Maßnahmen leiten Sie davon ab? Wie lautet Ihr momentanes Fazit für diese Strategie?
Welche inhaltlichen Anregungen kann ich Ihnen noch geben?
- Auf meiner Seite Aufbau Digital-Strategie sehen Sie weitere Fragen, die die Anregungen der IHK-Vorgaben noch mal vertiefen und die Ihnen beim Aufbau Ihrer Projekt-Arbeit helfen könnten.
Mündliche Abschluss-Präsentation
Nach Abgabe Ihrer schriftlichen Projekt-Arbeit haben Sie wieder ca. 10 Tage Zeit, um die wichtigsten Erkenntnisse Ihrer "SEO- und Social Media-Strategie" in eine PowerPoint-Datei zu übertragen, die zu 1/3 in die Bewertung eingeht.
Alternativ zu "Microsoft PowerPoint" können Sie z.B. auch "Apple Keynote", "Prezi" oder "Canva" verwenden und entsprechende Beispiele zeige ich Ihnen.
Ihre mündliche Präsentation halten Sie dann einzeln vor mir. Anschließend bekommen Sie von mir ein ausführliches Feedback.
Zielgruppe
- Mitarbeiter/innen in der Unternehmens-Kommunikation
- Mitarbeiter/innen bei Marketing-Dienstleistern
- Existenzgründer, Freiberufler und Selbständige
- Geschäftsführer/innen und am Thema interessierte
Online-Lehrgang beim IHK Zentrum für Weiterbildung in Heilbronn
Die Termine im Sommer 2023:
- Montag, 17. Juli 2023 von 8.30 bis 16.30 Uhr (8 UE)
- Dienstag, 18. Juli 2023 von 8.30 bis 16.30 Uhr (8 UE)
- Mittwoch, 19. Juli 2023 von 8.30 bis 16.30 Uhr (8 UE)
- Montag, 31. Juli 2023 von 8.30 bis 16.30 Uhr (8 UE)
- Dienstag, 1. August 2023 von 8.30 bis 16.30 Uhr (8 UE)
- Mittwoch, 2. August 2023 von 8.30 bis 16.30 Uhr (8 UE)
- Montag, 14. August 2023 von 8.30 bis 16.30 Uhr (8 UE)
- Mittwoch, 23. August 2023: Abgabe der schriftlichen Projekt-Arbeit bis 23.59 Uhr ;-)
- Montag, 4. September 2023 oder Dienstag, 5. September 2023: Mündliche Abschluss-Präsentation von ca. 45 min. (1 UE)
- Gesamt: 57 Unterrichts-Einheiten (UE)
Die Termine im Frühjahr 2024:
- Montag, 15. Januar 2024 von 8.30 bis 11.45 Uhr (4 UE)
- Dienstag, 16. Januar 2024 von 8.30 bis 11.45 Uhr (4 UE)
- Mittwoch, 17. Januar 2024 von 8.30 bis 11.45 Uhr (4 UE)
- Donnerstag, 18. Januar 2024 von 8.30 bis 11.45 Uhr (4 UE)
- Montag, 29. Januar 2024 von 8.30 bis 11.45 Uhr (4 UE)
- Dienstag, 30. Januar 2024 von 8.30 bis 11.45 Uhr (4 UE)
- Mittwoch, 31. Januar 2024 von 8.30 bis 11.45 Uhr (4 UE)
- Donnerstag, 1. Februar 2024 von 8.30 bis 11.45 Uhr (4 UE)
- Mittwoch, 14. Februar 2024 von 8.30 bis 11.45 Uhr (4 UE)
- Donnerstag, 15. Februar 2024 von 8.30 bis 11.45 Uhr (4 UE)
- Montag, 26. Februar 2024 von 8.30 bis 11.45 Uhr (4 UE)
- Dienstag, 27. Februar 2024 von 8.30 bis 11.45 Uhr (4 UE)
- Mittwoch, 28. Februar 2024 von 8.30 bis 11.45 Uhr (4 UE)
- Donnerstag, 29. Februar 2024 von 8.30 bis 11.45 Uhr (4 UE)
- Mittwoch, 10. März 2024: Abgabe der schriftlichen Projekt-Arbeit bis 23.59 Uhr ;-)
- Dienstag, 19. März 2024 oder Mittwoch, 20. März 2024: Mündliche Abschluss-Präsentation von ca. 45 min. (1 UE)
- Gesamt: 57 Unterrichts-Einheiten (UE)
Die Termine im Sommer 2024:
- Montag, 15. Juli 2024 von 8.30 bis 16.30 Uhr (8 UE)
- Dienstag, 16. Juli 2024 von 8.30 bis 16.30 Uhr (8 UE)
- Mittwoch, 17. Juli 2024 von 8.30 bis 16.30 Uhr (8 UE)
- Montag, 29. Juli 2024 von 8.30 bis 16.30 Uhr (8 UE)
- Dienstag, 30. Juli 2024 von 8.30 bis 16.30 Uhr (8 UE)
- Mittwoch, 31. Juli 2024 von 8.30 bis 16.30 Uhr (8 UE)
- Donnerstag, 8. August 2024 von 8.30 bis 16.30 Uhr (8 UE)
- Sonntag, 18. August 2024: Abgabe der schriftlichen Projekt-Arbeit bis 23.59 Uhr ;-)
- Donnerstag, 29. August 2024: Mündliche Abschluss-Präsentation von ca. 45 min. (1 UE)
- Gesamt: 57 Unterrichts-Einheiten (UE)
Weitere Infos und Anmeldung:
Antworten auf häufig gestellte Fragen
Warum sollte ich an diesem Lehrgang teilnehmen?
- Wenn Sie sich selber zu diesem Thema weiterbilden und einen aktuellen Überblick bekommen möchten.
- Wenn Sie selbständig sind und "SEO- und Social Media-Marketing" zur Neukunden-Gewinnung oder Bestandskunden-Pflege einsetzen möchten.
- Wenn Sie sich mit einer "SEO- und Social Media-Agentur" selbständig machen wollen oder das vor kurzem gemacht haben. Sie kennen zwar die Plattformen, möchten aber noch etwas fitter in der Strategie werden. Darüber hinaus könnte das Teilnahme-Zertifikat etwas mehr Vertrauen bei Ihren potentiellen Neukunden schaffen.
- Wenn Sie angestellt sind und diesen Bereich in Ihrem Unternehmen bereits betreuen oder künftig betreuen möchten, bzw. sollen.
- Wenn Sie einen Job-Wechsel anstreben und dafür eine nützliche Zusatz-Qualifikation suchen, da immer mehr Unternehmen Kenntnisse in diesem Bereich erwarten.
- Wenn Sie einen Lehrgang suchen, in dem es kaum Übungen mit allgemeinen Beispielen gibt, sondern Sie fast alle Übungen auf die aktuelle Situation in Ihrem Unternehmen anwenden, um mit diesen Erkenntnissen und meinem Feedback dazu, direkt in Ihrem Arbeits-Alltag weiterzuarbeiten.
Warum bei einer IHK?
- Weil die IHK-Zertifikate in Ihrem Lebenslauf bei Arbeitgebern immer noch am meisten anerkannt sind.
Wie sind die Lehrgangs-Inhalte zustande gekommen?
- Die Inhalte sind eine Kombination aus den Vorschlägen der IHK-Curriculums "Online Marketing-Manager/in" und "Social Media-Manager/in" sowie den Fach-Büchern Online Marketing-Manager und Social Media-Manager. Den Erfahrungen aus meiner langjährigen Beratungs- und Lehr-Tätigkeit sowie aus den bisherigen Ausgangs-Situationen der Teilnehmer/innen.
- Darüber hinaus probiere ich mit dieser Website und meinen Social Media-Profilen viel aus, um Ihnen aus der Praxis zeigen zu können, was funktioniert hat und was nicht.
Wie aktuell sind die Lehrgangs-Inhalte?
- Da sich die unterschiedlichen Facetten der digitalen Unternehmens-Kommunikation kontinuierlich weiterentwickeln, lese ich wöchentlich diverse Fach-Artikel. Die lesenswerten Artikel teile ich anschließend bei Facebook und Twitter. Diese Artikel-Auswahl fasse ich zudem alle zwei Monate in einem Blog-Artikel zusammen.
- Ich gehe auch regelmäßig zu Konferenzen und Barcamps, deren Ablauf ich in meinem Livestream-Archiv dokumentiere.
- Die Erkenntnisse daraus berücksichtige ich in meinen Lehrgangs-Unterlagen, die ich halbjährlich überarbeite.
Wer hat bisher an dem Lehrgang teilgenommen und wie erfahren waren die?
- Einen Überblick über die Branchen, Unternehmens-Größen und Herausforderungen der bisherigen Teilnehmer/innen in den letzten Jahren können Sie auf meiner Seite Lehrgangs-Teilnehmer/innen sehen.
- Die Teilnehmer/innen in IHK-Lehrgängen kommen überwiegend aus kleinen oder mittelständischen Unternehmen. Häufig sind sie in "SEO und Social Media" noch gar nicht so aktiv oder sie nutzen die Plattformen zwar schon, gehen aber noch nicht strategisch daran.
- Daher erkläre ich alles für Einsteiger verständlich und erfahrungsgemäß bekommen Erfahrene auch immer noch neue und nützliche Erkenntnisse.
Wie zufrieden waren die bisherigen Teilnehmer/innen?
- Auf meiner Seite Teilnehmer/innen-Feedback bekommen Sie einen ersten Einblick in knapp 100 Kommentare aus den letzten 10 Jahren.
Wie groß sind die Lehrgangs-Gruppen?
- Die Lehrgangs-Gruppen haben mindestens 6 und maximal 12 Teilnehmer/innen, damit ausreichend Zeit ist, um auf alle Ihre Fragen einzugehen.
Wie erfahren sind die Dozenten in diesem Thema?
- Im Bereich "Online- und Social Media-Marketing" berate ich mittelständische Unternehmen schon seit Sommer 2006 und seit Herbst 2018 habe ich in unterschiedlichen IHK-Lehrgängen bereits 166 Projekt-Arbeiten bewertet sowie individuelle Impulse zur Umsetzung und Weiterentwicklung gegeben, wie Sie auf meiner Seite Lehrgangs-Teilnehmer/innen sehen können.
Kann ich mich zwischen den Lehrgangs-Terminen bei Fragen an den Dozenten wenden?
- Ja, denn ich lege für jeden meiner Lehrgänge eine geschlossene Facebook-Gruppe an.
- Manche Aufgaben bearbeiten Sie auch direkt darin, damit Sie z.B. bei der Erstellung Ihrer Projekt-Arbeit noch mal nachschauen können, was Sie jeweils geantwortet haben und wie die anderen Teilnehmer/innen da dran gegangen sind.
- Diese bleibt auch nach dem Lehrgang dauerhaft erhalten und hier teile ich hin und wieder noch Informationen zu aktuellen Entwicklungen.
Wie sind die Unterlagen für diesen Lehrgang aufgebaut?
- Meine Unterlagen bestehen aus einer PowerPoint-Datei mit vielen weiterführenden Links, die Sie als Ausdruck und als PDF-Datei bekommen.
- Darüber hinaus habe ich diverse Excel-Vorlagen vorbereitet, mit denen Sie während des Lehrgangs aktiv arbeiten werden, um das Erarbeitete anschließend weiterzuverwenden. Einen Überblick bekommen Sie auf meiner Seite Vorlagen Digital-Strategie.
- Die unterschiedlichen Online-Plattformen schauen wir uns direkt im Internet an und ich zeige Ihnen noch Beispiele aus meiner Beratungs-Praxis.
Einen Kommentar schreiben: