Weiterbildungen nicht nur für den Mittelstand

Bei meinen Weiterbildungs-Auftraggebern, wie z.B. 11 IHK-Akademien in Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen, kommen die Teilnehmer/innen überwiegend aus dem Mittelstand. Wie Sie auf dieser Seite sehen, habe ich aber auch schon Weiterbildungen für andere Teilnehmer-Gruppen, wie z.B. Jugendliche und Senioren, Sozial-Pädagogen und Pfadfinder-Verbände durchgeführt.

Train the Trainer-Seminar für ein Berufsbildungswerk im Dezember 2018

  • Konzeption und Durchführung eines Tages-Seminars zum Thema "Digitale Bewerbung" im Dezember 2018 für 10 Sozialpädagogen/innen des Berufsbildungswerk im Bezirk Mittelfranken, die die Inhalte anschließend ihren Kollegen/innen und den von ihnen betreuten Jugendlichen vermitteln sollen.

Vortrag für Senioren/innen im Oktober 2017

  • Konzeption und Durchführung eines Vortrags über "Digitale Netzwerke" im Oktober 2017 auf der Tagung des christliches Netzwerkes "WeiterGehen" für Autoren/innen im Senioren-Alter.

Workshops für Pfadfinder/innen im Januar 2016 und Januar 2017

  • Konzeption und Durchführung von Workshops zu den Themen "Öffentlichkeitsarbeit" sowie "Menschliche Verhaltens-Muster verstehen und nutzen" im Januar 2016 und im Januar 2017 für Jugendgruppen-Leiter/innen der Pfadfinder vom VCP - Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder Bayern e.V.

Vorträge und Barcamp-Sessions über mein Projekt "Social Reading & Writing" von November 2014 bis September 2017

  • Im November 2014 auf dem Barcamp in Regensburg für Projekt-Interessierte.
  • Im November 2014 auf der Fach-Tagung "Digitale Medien: Chancen für das Lesen" bei Microsoft in Berlin für Lehrer/innen und Bibliotheks-Mitarbeiter/innen.
  • Im Mai 2015 auf dem Bibliothekar-Tag in Nürnberg für Bibliotheks-Mitarbeiter/innen.
  • Im Oktober 2016 beim Klett-Verlag in München für Lehrer/innen.
  • Im Februar 2017 auf der Fach-Konferenz "Kinder- und Jugend-Bibliotheken" in Remscheid für Bibliotheks-Mitarbeiter/innen.
  • Im April 2017 auf dem "English Saturday" vom Klett-Verlag im "English Theatre" in Frankfurt für Englisch-Lehrer/innen.
  • Im September 2017 beim Klett-Verlag im Sauerland für Englisch-Lehrer/innen.

Workshop-Reihe für Schüler/innen von November 2013 bis Januar 2015

Workshop-Reihe "Social Reading & Writing":

  • Konzeption und Durchführung von mehreren Workshop-Reihen zum Thema "Social Reading & Writing" für Schüler/innen im Alter zwischen 13-15 Jahren von November 2013 bis Januar 2015 als Medienpädagogische Fachkraft im Auftrag des Bildungszentrums der Stadt Nürnberg.

Projekt-Beschreibung:

  • "Read Social! Offline lesen, online erzählen" im Rahmen des Projektes "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien".
  • Kreativ und selbstbestimmt eigene Inhalte im Web 2.0 produzieren: Jugendliche werden angeleitet, gelesene Geschichten in sozialen Netzwerken (weiter) zu erzählen, zu kommentieren, eigene Texte zu schreiben und sich hierüber u.a. in Social Reading-Plattformen auszutauschen. Der Einstieg in die Geschichten erfolgt über die Lesung einer Jugendbuch-Autorin oder eines -Autors vor Ort. Das Weitererzählen der Geschichte bzw. das Schreiben über eines der Themen kann z.B. über einen Blog oder ein Profil erfolgen.
  • Hintergründe zu diesem Pilot-Projekt bei der Stiftung Digitale Chancen.

Projekt-Beteiligte:

  • Der Kinder- und Jugendbuch-Autor Tobias Elsässer: Website, Facebook, Amazon
  • Mehrere Lehrer/innen der Klassen M8 der "Mittelschule Insel Schütt" in Nürnberg: Website
  • Die Leiterin und die Facebook-Beauftragte des Fach-Teams "Junge Bibliothek" der Stadt-Bibliothek Nürnberg: Website, Facebook
  • Der Leiter der Lern-Zentren des Bildungscampus der Stadt Nürnberg: Website
  • Die Lese-Beauftragte der Stadt-Bilbliothek Nürnberg: Website
  • Die Projekt-Koordinatorin der Stadt Nürnberg im Bildungscampus: Website
  • Die Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 13-15 Jahren der Klassen M8 der "Mittelschule Insel Schütt" in Nürnberg: Website
  • Ich als Workshop-Leiter im Sinne einer Medienpädagogischen Fachkraft.

Der Workshop-Raum in der Stadt-Bibliothek Nürnberg:

Projekt-Hinweise:

  • Der Projekt-Titel und die Projekt-Beschreibung sind etwas widersprüchlich, da es bei erstem um "Social Reading" und bei zweitem um "Social oder Collaborative Writing" geht. Da es sich hierbei um ein Pilot-Projekt handelt, für das es noch kein Konzept gab, habe ich versucht, beidem gerecht zu werden.
  • Im Sinne des Wissens-Managements und der Nachhaltigkeit habe ich das Projekt für die Beteiligten und für am Thema interessierte in Blog-Artikeln auf dieser Website dokumentiert.

Projekt-Dokumentation:

  • Vom 16. Dezember 2013 bis zum 26. Februar 2014 auf dieser Website im Blog-Artikel in der KW 9/14.
  • Vom 8. Oktober 2014 bis zum 11. November 2014 und vom 12. November 2014 bis zum 7. Januar 2015 auf dieser Website im Blog-Artikel in der KW 46/14.

Eingesetzte Medien:

Berichte über das Projekt:

Betreuung von Schüler/innen von März 2013 bis Juli 2013

Bei mir fragen immer mal wieder Kollegen von anderen Marketing-Dienstleistern (wie z.B. Content Marketing-Agentur, Eventagentur, Online Marketing-Agentur, PR-Agentur, Social Media-Agentur oder Werbeagentur) an, ob ich sie bei der Beratung ihrer Kunden/innen oder bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter/innen unterstütze. Manchmal verlege ich dafür meinen Arbeitsplatz im Sinne des Interim-Managements in die Räume meiner Auftraggeber.

Von März 2013 bis Juli 2013 habe ich eine klassische Werbeagentur in Fürth unterstützt und zu meinen Aufgaben gehörte auch die Betreuung von 3 Schüler/innen im Alter von 15 Jahren, die dort ihr Schul-Praktikum machten.

Einen Kommentar schreiben:

Bitte addieren Sie 2 und 9.